Thema „Bunte Wiesen – ein Modell gegen das Insektensterben“
Beim Vortrag von Dr. Philipp Unterweger in der Ricardo-Huch-Schule am 30. Oktober 2019 lernten circa 40 Teilnehmer, wie wichtig Wiesenflächen (ungemähte Rasenflächen) sind. Im urbanen Raum könnten zahlreiche Rasenflächen in insektenreiche Wiesenflächen umgewandelt werden.
Dazu genügt ein einfacher Schritt: Die Rasenfläche muss einfach nicht mehr regelmäßig gemäht werden. Das reduzierte Mähen, unter Fachleuten auch Mahd genannt, erlaubt einen schnellen und signifikanten Anstieg der Biodiversität und Biomasse auf der entsprechenden Fläche. Schon nach einem Jahr ist ein bemerkenswertes Wachstum an Insektenpopulationen zu verbuchen.

Den Insekten zu helfen ist dabei ganz einfach. Jeder kann dazu beitragen! Dr. Unterweger empfiehlt Rasenflächen nur noch zweimal im Jahr zu mähen. Das benötigt weniger Arbeit und stellt Insekten wie Wildbienen, Käfern und Wanzen rasch neuen Lebensraum zur Verfügung. Diesen Vorschlag können sowohl Kommunen als auch Bürger einfach praktisch umsetzen. Es können auch Blühstreifen stehen gelassen werden. Es ist nicht einmal notwendig, Blütenmischungen einzusetzen. Ohne das Mähen stellt sich schnell eine natürliche, lokale Fauna ein, wie sie am Standort eben möglich ist.
Sollte man dennoch auf eine Samenmischung zurückgreifen müssen, ist darauf zu achten, eine Mischung zu verwenden, die dem lokalen Standort entspricht. Viele Wildbienen sind spezialisierte Pollen- und Nektarsammler und sind ganz besonders auf lokale Pflanzen und Blüten angewiesen.
Das schöne Wetter zum 01. Mai 2019 brachte zahlreiche Besucher an das gemeinsame Frühjahsfest des OGV und BZV Dreieich.
Im Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins fanden sich bei strahlendem Sonnenschein viele Gäste ein, die sich zum Thema Gartenbau und Imkerei informierten. Der Bienenzuchtverein Dreieich war mit einem Wissensrad, einer Schaubeute und einem Verkaufsstand für bienenfreundliche Pflanzen vertreten.
Für das leibliche Wohl sorgten die zahlreichen Helfer des OGV und BZV gemeinsam. Das Frühlingsfest bei warmen Temperaturen wurde gut angenommen. Die zahlreichen Biertische und -bänke waren alle besetzt. Schnell war das Essen ausverkauft. Auch an den Infoständen erschienen zahlreiche, interessierte Mitbürger. Kinder hatten die Möglichkeit, am Wissensrad Preise zu erhalten und die Schaubeute war eine Attraktion für Groß und Klein.
Ludwig Appel erhält Auszeichnung für langjährige Mitgliedschaft
Ludwig Appel aus Neu-Isenburg erhält die Ehrenurkunde für seine langjährige Mitgliedschaft vom 1. Vorstand Susa Stroh
An der Jahreshauptversammlung im Januar 2019 wurde Herr Ludwig Appel aus Neu-Isenburg als langjähriges und treues Mitglied des BZV Dreieichs ausgezeichnet. Herr Appel, der nun schon über 80 Jahre alt ist, trat 1949 in den Bienenzuchtverein ein. Auch heute noch ist er ein aktives und engagiertes Mitglied. In den letzten Jahren hat er aktiv Probeimker betreut und so interessierten Mitbürgern den Einstieg in die Imkerei vermittelt. Herr Appel spricht zudem regelmäig an Schulen und Veranstaltungen über die Imkerei und schafft es so, Menschen für die Imkerei und die Natur zu begeistern. An seinem Bienenstand in der Nähe des Gut Neuhofs betreut er zahlreiche Bienenvölker.
Die gemeinsame Baumpflanzaktion mit Hessen Forst findet Beachtung in den lokalen Medien
Pflanzaktion der Dreieicher Bienenzüchter in Isenburg und Langen
Neu-Isenburg – Der Bienenzuchtverein Dreieich setzt ein grünes Signal für mehr Artenvielfalt in den Wäldern und pflanzt im Heegwald und in der Langener Koberstadt in Kooperation mit Hessen-Forst insgesamt 100 junge Esskastanien. Von Nicole Jost. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

Der BZV Dreieich präsentiert sich am Sprendlinger Stadfest
Der Stand des BZV Dreieich mit dem Glücksrad und dem süssen Honig war insbesondere bei den Kindern in Sprendlingen sehr beliebt. Der durchgeführte Honigverkauf ermöglichte es interessierten Besuchern, von der Honigvielfalt aus Dreieich und Umgebung zu kosten.
Gemeinsam mit dem OGV Sprendlingen feierte der BZV den 01. Mai 2018
Die Veranstaltung begann mit 8 Grad kühl und grau, aber über den Tag wurde es dann immer sonniger und milder. Mit den Temperaturen stieg dann auch die Zahl der Besucher und unter dem Strich kann man sagen, es war eine gelungene, harmonische Veranstaltung.
Wir haben viele positive Rückmeldungen für unsere Kooperation der Vereine erhalten, Honig & bienenfreundliche Pflanzen verkauft, wissbegierige Kinder mit Honigbonbons belohnt und viele Gespräche mit interessierten Besuchern geführt. Die Getränketheke war von 13 – 18 Uhr in der Hand einsatzfreudiger BZV Mitglieder.
Zwischendurch gab es auch immer wieder die Möglichkeit für einen kurzen Gang durch das schöne Gelände und den ein oder anderen Honiglikör zum Aufwärmen.
Der Vorstand dankt Kathi, Sabine, Britta, Marion, Theresa, Florian, Georg, Hermann, Jörg, Alex, Jakob, Jürgen, Pjotr & Frau, Udo & Frau für Ihren Einsatz.
Bienenzuchtverein pflanzt Linde in Götzenhain
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag von Ehrenmitglied Erich Lill aus Dreieich, pflanzt der Bienenzuchtverein eine Linde im Stadtteil Götzenhain. Linden werden von Bienen aufgrund ihre süsslich duftenden Blüten ganz besonders geschätzt. Die Blüten bilden sehr viel Nektar, der von den Bienen gesammelt wird. Ein Linden-Sortenhonig wird von Honigkennern ganz besonders geschätzt. Mehr Informationen zur Baumart Linde finden Sie hier.
Der Bienenzuchtverein mit Ehrenmitglied Erich Lill in Götzenhain
Erich Lill pflanzt zu seinem 90. Geburtstag eine Linde bei Dreieich-Götzenhain
DLB Baumspende des Bienenzuchtvereins Dreieich
Vereinsausflug zum Lorscher Bienensegen
Interessierte Vereinsmitglieder reisten im Mai 2017 gemeinsam nach Lorsch, um sich dort Kloster und den bekannten Bienensegen anzuschauen. Vorsitzende Susa Stroh berichtet vom Besuch des Freiluftlabors Lauresham in Lorsch: Im Freilichtlabor Lauresham haben wir den Nachbau eines Karolingischen Dorfes gesehen. Hier wird versucht, Handwerk und Viehzucht, Leben und Arbeiten nach Art des 8. Jahrhunderts nachzuvollziehen und den Besuchern zu vermitteln. Reetgedeckte Häuser waren in der Region damals üblich. Das ganze Areal ist von einem hohen Palisadenzaun umgeben, der die Menschen vor wilden Tieren und anderen Angriffen schützen sollte…
Spannender Vortrag zum Thema Naturwabenbau und Zeidlerei
Umfangreiche Einblicke in das Thema Naturwabenbau und die wiederaufkommende Zeidlerei lieferte Norbert Poeplau am 29. März im Restaurant Bergmann in Sprendlingen. Ungefähr 80 Vereinsmitglieder und Interessierte fanden sich ein, um Herrn Poeplau`s Vortrag zu lauschen. Bis 22:30 Uhr referierte Herr Poeplau, der extra vier Stunden von seiner Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle angereist war, zum Thema alternative Bienenhaltung. Mehr Informationen zur Fischermühle finden Sie hier.
Norbert Poeplau spricht beim BZV Dreieich
Zeidlerei in Polen und Russland wieder populär
Norbert Poeplau hatte viele, interessante Photos mitgebracht, welche die wiederaufkommende Zeidlerei in Polen und Russland darstellen. Gegenüber der frühen Zeidlerei hat sich dabei nicht viel geändert. Nach wie vor werden ca. 1 Meter hohe Hohlräume in Bäume gemacht, die den Bienen als Unterschlupf dienen. Die Honigwaben im unteren drittel werden dabei von den Zeidlern als Honigernte entnommen. Der Rest bleibt bei den Bienen und ermöglicht diesen sicher über den Winter zu kommen.
Ein gespanntes Publikum hört dem Vortrag von Norbert Poeplau zu
Norbert Poeplau und der Vorstand vom BZV Dreieich
Links zum Vortrag von Herrn Poeplau:
Youtube Video von Norbert Poeplau
Stadtfest Dreieich-Sprendlingen am 3. Oktober 2016
Öffentliche Vereinsauftritte
75. Vereinsjubiläum des BZV e.V. am 24. Oktober 2015
3. Oktober
Stadtfest Dreieich – Sprendlingen
Wir beteiligen uns in jedem Jahr mit einem Info- und Verkaufsstand am Sprendlinger Stadtfest.
Faschingsumzug in Götzenhain
2014 ist der BZV mit Wagen und Fußgruppe zum ersten Mal beim Faschingsumzug in Götzenhain mitgelaufen.
Unser Motto „ Bienen macht jetzt keinen Scheiß, fliegt nicht auf Monsanto Mais“.
HR4 Walkingtag 2014 in Dreieichenhain
Wir hatten Besuch von Anna-Lena, der Hessischen Honigkönigin 2014 und unserem Maskottchen Lucy.
Offenthaler Kelterfest und Offenthaler Weihnachtsmarkt
2013 und 2014 waren wir mit einem Stand auf beiden Festen vertreten.
Hessischer Grundschultag
Alle zwei Jahre sind wir mit großem Aufwand beim Hessischen Grundschultag dabei. Im Jahr 2014 waren dazu 1400 Schüler auf den Neuhof eingeladen.